- Spence
- Spence[spens],1) [spens], A. Michael amerikanischer Volkswirtschaftler, * Montclair (New Jersey) 1943; Professor an der Harvard University, Cambridge, Massachusetts (1984-90) und an der Stanford University, Palo Alto (1990-99); erhielt 2001 zusammen mit G. A. Akerlof und J. E. Stiglitz den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für die Analyse von Märkten mit asymmetrischer Information. Spence wies eine wichtige Form der Anpassung einzelner Marktteilnehmer nach: Besser informierte Marktteilnehmer treffen Maßnahmen, die für sie mit Kosten verbunden sind, um ihre Informationen glaubwürdig an schlechter informierte Teilnehmer weiterzugeben und dadurch ihr Ergebnis am Markt zu verbessern. Er zeigte, unter welchen Verhältnissen eine solche »Signalisierung« funktioniert, und unterstrich besonders die Rolle der Ausbildung als Signal für Produktivität auf dem Arbeitsmarkt.2) Sir (seit 1960) Basil Urwin, britischer Architekt, * Bombay 13. 8. 1907, ✝ Coventry 19. 11. 1976; errichtete funktionalistische, zugleich traditionsverbundene Schul- und Universitätsgebäude (u. a. University of Sussex in Brighton, 1962 folgende), Theater, Fabriken, Wohnhäuser und Kirchen (u. a. Neubau der Kathedrale von Coventry, 1956-62).3) Catherine Helen, australische Schriftstellerin schottischer Herkunft, * Melrose (Borders Region) 31. 10. 1825, ✝ Adelaide 3. 4. 1910; lebte ab 1839 in Australien als Gouvernante und Lehrerin; engagierte sich als Sozialreformerin und in der Suffragettenbewegung. Als erste Romanautorin Australiens befasste sie sich v. a. mit den Schicksalen von Immigrantinnen, so in ihrem zunächst anonym veröffentlichten Roman »Clara Morison« (1854). Ihr Roman »Gathered in« (entstanden 1881/82, herausgegeben 1977) greift neben der realistischen Schilderung des Koloniallebens ethische und religiöse Fragen auf.
Universal-Lexikon. 2012.